Beschreibung
Müller-Catoir Herzog Weißburgunder trocken VDP.Erste Lage 2021
Bereits seit 1744 ist das Weingut Müller-Catoir im Familienbesitz. Herausragende Weine sorgen auch in der 9ten Generation dafür, dass das Weingut zu den besten der Pfalz und Deutschlands zählt. Neben der Traditionsrebsorte Riesling liegt der Fokus klar auf dem Weißburgunder, welcher hier eine Qualität erreicht, wie fast nirgendwo sonst. Doch auch gerade die trockenen Aromarebsorten entfalten hier ihr Potential. Die Langlebigkeit dieser Weine ist dabei außergewöhnlich und beeindruckend.
Herkunftsland: | Deutschland |
Anbaugebiet: | Pfalz |
Winzer: | Müller-Catoir |
Rebe: | Weißburgunder |
Jahrgang: | 2021 |
Lagerpotential: | Bis 2032 |
Serviertemp.: | 8-10°C |
Merkmale: | trocken |
Alkoholgehalt: | 13,5 vol% |
Säure: | 7,2 g/l |
Restzucker: | 2,5 g/l |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Expertise:
Wein:
Helles Goldgelb mit grünen Reflexen. Aromen von Steinobst, gelbe Birne und grüner Apfel. Beim Schwenken zeigen sich deutlich Kirchenfenster am Glasrand, was auf einen körper- und extraktreichen Wein schließen lässt. Der Wein läuft weich und ölig in den Mund. Die frische und saftige Säure paart sich mit Würz- und Kräuternoten. Diese vermischen sich mit Blutorange und Pampelmuse. Im Finale die abgeriebene Schale der Grapefrucht. Fürstlich wie ein Herzog! Trinken Sie diesen Wein aus einem großen bauchigen Glas, damit sich Ihnen die Vielfalt der Aromen bis zur Vollendung erschließen.
Auszeichnungen:
2021: James Suckling: 96/100 „Was für eine umwerfend komplexe Nase dieser ausdrucksstarke trockene Weißburgunder hat! So viel Basilikum, Orangenblüte und Mangostan und doch so zart. Enorme Konzentration ist mit einem bemerkenswert eleganten und fokussierten Gaumen verbunden. Sehr langer Abgang, der gleichzeitig cremig, saftig und erfrischend ist.“
2020: James Suckling: 96/100 „Dank des cremigen, aber tief strukturierten Gaumens könnte man diesen tiefen und komplexen trockenen Weißburgunder leicht mit einem Grand Cru Burgunder verwechseln. Umhüllende Aromen von geschmolzener Butter und Mirabellen und verblüffende Mineralität, die sich auf wundersame Weise auf dem strukturreichen Gaumen vereinen. Und dann kommt die warme und seidige Welle des Finishs, die keinen Zweifel lässt. Trinken oder halten.“
2019: James Suckling: 97/100 „Ein sehr reichhaltiger trockener Weißburgunder mit viel Brioche-Aroma und Cremigkeit, die ihm eine geradzu burgundische Richtung geben. Mit etwas Belüftung im Glas entsteht ein wirklich verführerisches, sehr reifes Birnenaroma, das ihn noch sinnlicher macht. Sehr langer, super seidiger Abgang! Aus biologisch angebauten Trauben. Trinken oder halten.“ | Eichelmann: „Der Weißburgunder aus dem Herzog besitzt ein reintöniges Bouquet mit klarer Birnenfrucht und floraler Würze, ist kraftvoll und konzentriert, besitzt ein lebendiges Säurespiel und Länge.“ | Ronn Wiegand: 5/5 „Toller Pinot Blanc von Müller-Catoir. Der 2019er Herzog ist außergewöhnlich, in einem reifen, vollen, aber eleganten Stil. Er ist ziemlich reich, geschmeidig und fein im Geschmack (Birne, weißer Pfirsich, Ananas, kandiert Zitrone, Eiche), mit guter Balance und einem langen, leicht gerösteten Abgang. Köstlich; rechtfertigt eine weitere Reifung. Wahrscheinlich am besten nach 2023.“
2017: James Suckling: 97/100 (Höchste Bewertung für einen deutschen Weißburgunder, Jahrgang 2017) | Sieger enos Weißburgunder-Challenge 2019 (Bester Weißburgunder Deutschlands) | restaurantwine (Ronn Wiegand): 5/5 Sterne – „Der Herzog Weissburgunder ist bemerkenswert: vollmundig, geschmeidig, reichhaltig und ausgewogen; ein Wein mit ausgezeichnetem Geschmack (Birne, weißer Pfirsich, Mandarine, Limette, Eiche) und einem sehr langen Abgang. Verträgt weitere Lagerung.“
2015: Robert Parker: 94/100 (Topbewertung!)
Boden:
Haardtsandstein
Lage:
Die Trauben für den Herzog Weißburgunder stammen aus der VDP.Ersten Lage Haardter Herzog.
Über das Weingut:
Müller-Catoir. Das steht für Tradition, Perfektion und herausragende Weine. Das Weingut ist bereits seit 1744 inzwischen in neunter Generation in Familienbesitz. Philipp Catoir und Martin Frantzen leiten dabei das Weingut. Typische für die Pfalz und insbesondere die Haardt steht der Riesling an der Spitze des Weinguts. Dennoch setzen Philipp Catoir und Martin Frantzen mit dem Weißburgunder Ihren zweiten Fokus und bauen diesen überraschend finessenreich aus. Einen Weißburgunder besonderer Qualität ist somit Ergebnis von Zeit und Hingabe. Die trockenen Aromarebsorten sind weiteres Steckenpferd des Weingutes. In der Nase hoch aromatisch, am Gaumen dennoch elegant und schlank. All dies ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit und Erfahrung sowie herausragender Arbeit im Weingut.
Klassifikation:
VDP.Erste Lage
Rebsorte:
Weißburgunder
Geschmacksrichtung:
trocken
Servierempfehlung:
Trinktemperatur 8-10°C in einem Burgunder-Glas
Lagerpotential bis 2032
Speisenempfehlung:
Idealer Begleiter zu Geflügel, mildem gebratenem Fisch, Salaten oder Spargel.
(Quelle: Weingut Müller-Catoir Herzog Weißburgunder trocken VDP.Erste Lage – Online )
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.