Beschreibung
Reichsrat von Buhl Reiterpfad „Hofstück“ Riesling trocken VDP.Grosses Gewächs 2020
Als Teil der drei Jordan’schen Weingüter zählt auch Reichsrat von Buhl zu den absoluten Spitzenweingütern der Pfalz. Mit Großen Lagen wie dem Forster Ungeheuer oder dem Deidesheimer Kieselberg verfügt das Weingut über die idealen Bedingungen um hochkarätige Riesling zu erzeugen. Spezialität des Weingutes ist neben dem Riesling insbesondere Sekt. Diese werden im eigenen Weinkeller versektet und zählen zu den besten des deutschen Weinbaus.
Herkunftsland: | Deutschland |
Anbaugebiet: | Pfalz |
Winzer: | Weingut Reichsrat von Buhl |
Rebe: | Riesling |
Jahrgang: | 2020 |
Lagerpotential: | Bis 2040 |
Serviertemp.: | 8-10°C |
Merkmale: | QbA, trocken |
Alkoholgehalt: | 12,5 vol% |
Säure: | 7,5 g/l |
Restzucker: | 0,8 g/l |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Expertise:
Wein:
Tiefe Fruchtaromen, viel Pfirsich, verbunden mit Mineralität sowie einer saftigen Cremigkeit, die an Burgunder erinnert. Verkostungen älterer Jahrgänge dieses Filetstücks zeigen immer wieder aufs Neue, welches Potenzial in dieser Lage steckt.
Am besten passt der Riesling zu Beef Tatar mit Kapern oder zu klassischem Rindercarpaccio, durch die Cremige Struktur und burgundische Fülle auch gerne mal cremigere Texturen.
Lage:
Diese exklusive Parzelle hat bei Reichsrat von Buhl schon immer einen hohen Stellenwert gehabt – hier wurde 1997 das erste von Buhl’sche Große Gewächs produziert. Unsere 0,9 Hektar umfassende Parzelle ist das einzige Stück im 78 Hektar großen Reiterpfad, das nicht flurbereinigt wurde. Nach Westen schirmt eine bis zu 3 Meter hohe Sandsteinmauer die Lage ab, die östliche Neigung findet ebenfalls an einer Mauer seine Begrenzung, genau wie nach Norden hin. Im Süden trennt ein begrünter Graben unser Hofstück von der benachbarten Parzelle. Unter der Oberfläche befindet sich ein Kalksteinsockel, der Boden selbst ist durchsetzt mit Buntsandstein, Löß und vereinzelt ein bisschen Basalt, der vor 150 Jahren in die Lage getragen wurde.
Über das Weingut:
Die drei Weingüter Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, Von Winning (damals Dr. Deinhard) und Reichsrat von Buhl haben allesamt die gleichen Wurzeln und entstanden durch Aufteilung des Erbes. Somit haben diese Weingüter Zugriff auf ähnliche Lagen. Das Weingut Reichsrat von Buhl wurde bereits 1849 gegründet und machte sich schnell einen Namen. So wurde bereits 1869 zur Eröffnung des Suez-Kanals Riesling von Buhl ausgeschenkt – damals einer der teuersten Weine der Welt. Die Weine werden dabei bis heute in den überaus großen und verwinkelten Gutskellern gekeltert und gelagert. Die Lagen des Weinguts wie das Forster Ungeheuer oder das Forster Kirchenstück legen dabei den Grundstein für herausragende Weine vom Weltklasse. Spannend ist dabei besonders die Differenzierung der verschiedenen Lagen, welche die Weine jeweils auf Ihre ganz eigene Weise prägen. Gerade aber auch dem Sekt hat sich das Weingut verschrieben und versektet als eines der wenigen Weingüter die Grundweine selbst zu Sekt von besonderer Qualität. Als Hommage an den 1869 ausgeschenkten Wein zur Eröffnung des Suez-Kanals legt das Weingut den Sekt Suez Vintage Brut Nature aus, welcher durch pure Klarheit und absolute Trockenheit überzeugt.
Klassifikation:
QbA (Qualitätswein)
VDP.Grosses Gewächs
Rebsorte:
Riesling
Geschmacksrichtung:
trocken
Servierempfehlung:
Trinktemperatur 8-10 °C in einem Riesling-Glas
Lagerpotential bis 2040
Speisenempfehlung:
Der ideale Wein zu Beef Tatar mit Kapern oder zu klassischem Rindercarpaccio, durch die Cremige Struktur und burgundische Fülle auch gerne mal cremigere Texturen.
Lage:
(Quelle: Reichsrat von Buhl Reiterpfad „Hofstück“ Riesling trocken VDP.Grosses Gewächs – Online)
Weitere Weine des Weingut Reichsrat von Buhl
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.